Das Kloster Vinnenberg

Nach vierjähriger Planung und einjährigem Umbau wurden die Gebäude auf Initiative des „Vereins zur Förderung des Klosters Vinnenberg e.V.“ zu einem besonderen geistlichen Ort umgebaut, um die Kontinuität des kontemplativen Lebens und der religiösen Kultur zu wahren, pastoralpsychologische Schulung und eine Erneuerung christlicher Wertorientierung zu ermöglichen. Seit August 2010 ist Kloster Vinnenberg mit 30 Gästezimmern wieder geöffnet – als Ort geistlicher Begegnung. Die Räume, eingebettet in die idyllische, ruhige Umgebung von Klostergärten und Parklandschaft, laden ein zu Klausurtagungen für Wirtschaft, Verwaltung und Kirche.
Auch das Alte Rektorat neben dem eigentlichen Klostergebäude ist ein heimeliges Gästehaus, das in schlichter Schönheit bestens geeignet ist, zur Ruhe zu kommen – sei es als Einzelgast oder in einer Gruppe.
Der Ort: Über 750 Jahre Kloster Vinnenberg
Die Ritter Bernhard und Johann von Vinnenberg verkauften 1252 ihr adeliges Gut an die Schwestern des bereits in der Nähe bestehenden kleinen Klosters Marienberg (Mons Mariae) zur Gründung eines Zisterzienserinnenkonvents. So trägt seit nunmehr 750 Jahren das Kloster den Namen des ehemaligen Adelshofs Vinnenberg, der damals auf einer kleinen Flussinsel der Bever lag und bildet einen großen Anziehungspunkt als Stätte des Gebets und der Kontemplation, geprägt durch verschiedene Ordensgemeinschaften. In den letzten 100 Jahren lebten hier Benediktinerinnen vom Hl. Sakrament, die aufgrund von Alter und Krankheit ihr Kloster verlassen mussten.
Die Idee: Wandel durch sinngebende Impulse
Der Förderverein Kloster Vinnenberg e.V. möchte diesem kulturellen, gesellschaftlichen und religiösen Einbruch entgegenwirken, die bestehende Tradition einerseits achten und bewahren und andererseits einen Wandel herbeiführen, der der Zukunft sinngebende Impulse geben wird. Der Einbruch soll zum Umbruch und Aufbruch werden.
In der postchristlichen europäischen Gesellschaft der Zukunft wird die Tradierungsform des christlichen Glaubens wieder – wie in seinen Anfängen – eine missionarische sein: Christ werden wird weniger durch religiöse Erziehung und Sozialisation ermöglicht werden, sondern eher ein Entdeckungs- und Entwicklungsprozess sein, in dem junge und erwachsene Menschen – durch das Zeugnis authentischer Christen wie durch eigene Erfahrung – ihre eigene Weise des Christseins und darin sich selbst finden. Daher wird sich das Kloster Vinnenberg mit seinem neuen Konzept allen Interessierten und Sinnsuchenden mit großer Weite, Respekt und Toleranz zu den je eigenen Wegen öffnen.
Diashow
Pfingstmorgen im Klostergarten von VinnenbergAktuelles
Programmheft 2019
Eine Fülle von Exerzitien- und anderen Kursangeboten erwartet Sie auch in 2019mehr »
NEU – Programmheft 2020
Seien Sie auch im Jahr 2020 herzlich willkommen im Kloster Vinnenberg. Alle Kurse finden Sie hier! mehr>>Ab Montag, 02.12.2019 – Exerzitien im Alltag
Mit Schwester Sabina den Glauben stärken und auf das Fest der Geburt Christi vorbereiten. mehr »13.12. – 15.12. – Meditation und Musikreisen
Der Weg zur Krippe unter der Leitung von Anna Röcker. mehr »29.-30. November – Yoga
Im Einklang mit Körper, Geist und Seele! mehr »06.12.-08.12. – Atemlehre nach Veening
In der meditativen Atemarbeit geht es um die Wiederentdeckung unserer inneren Lebensweisheit. mehr »Aktuelle Gottesdienstzeiten
Herzlich willkommen zur Mitfeier der Liturgie im Kloster Vinnenberg!mehr »
